AD FONTES oder TREFFEN DER GENERATIONEN
Sehr herzlich laden wir die ABSOLVENTEN aller Gymnasien, die in den letzten Jahrzehnten zum Teil unseres Gymnasiums L e u c o r e a geworden sind, zu einem Erinnerungswochenende ein:
Am 14. und 15. März werden LERNENDE gemeinsam mit EHEMALIGEN des Melanchthon-Gymnasiums, des Lucas-Cranach-Gymnasiums und des Martin-Luther-Gymnasiums ein Kulturwochenende gestalten - und damit hoffentlich eine Tradition beginnen, die jedes Jahr zu einem festen Termin in unseren Kalendern wird.
Wir freuen uns, dass an diesem Wochenende EHEMALIGE genauso beitragen wie SCHÜLER, und sind uns sicher, dass eine spannende Mischung entsteht, die für vielfältigen Austausch und gute Inspiration sorgen wird.
Da es unmöglich ist, alle EHEMALIGEN anzuschreiben, sind wir auf fleißiges Teilen dieser Einladung angewiesen, um möglichst viele HEIMKEHRER an dem Ort in ihrer Heimatstadt begrüßen zu können, an dem einst die Schulzeit endete und das wirkliche Leben begann ...
Impressionen vom Namenstag am 9. Januar 2025
Fotos: Frau Hötte/Frau Pannicke
Gymnasium L e u c o r e a
Ein großer Name für eine große Schule
Am 18. November 2024 hat der Kreistag des Landkreises Wittenberg unseren neuen Schulnamen beschlossen und damit ein Namensgebungsverfahren beendet, das uns weit über ein Jahr bewegt und beschäftigt hat:
Fortan werden wir unser Schulleben als Gymnasium L e u c o r e a gestalten.
Wir führen damit einen Namen, der die Patrone und Traditionen aller Schulen bündelt, die in mehreren Fusionen in unser heutiges Gymnasium eingegangen sind: Martin Luther, Philipp Melanchthon und Lucas Cranach. Gleichzeitig bindet uns diese Bezeichnung auf einzigartige Weise an unsere Heimatstadt als geschichtsträchtigen Bildungsstandort. Der Name platziert uns verantwortungsschwer in eine illustre Erbengemeinschaft der historischen Universität LEUCOREA, die 1817 durch eine Fusion mit der Universität Halle zur „Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg“ aus unserer Stadt verschwand. Natürlich kann ein Gymnasium keine Universität ersetzen, bereitet vielmehr seine Schüler in der gymnasialen Oberstufe auf ein akademisches Studium an selbiger vor. Dennoch findet sich genau hier einerseits eine bedeutsame Brücke zwischen Bildung und Forschung, andererseits eine wertvolle Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart: In der Qualifikationsphase werden wissenschaftspropädeutische Inhalte vermittelt, die man zu Zeiten Luthers und Melanchthons in der Artistenfakultät der LEUCOREA lehrte. Ein erfolgreicher Abschluss dieser artes liberales war - ähnlich dem Abitur - Voraussetzung für ein weiterführendes Studium. Wir sind sehr stolz, in unserem Haus Melanchthon die Gymnasiasten aus den Häusern Luther (Hundertwasser) und Cranach zu diesem Zweck zusammenzuführen. Unsere elften und zwölften Klassen bereiten sich in der Wittenberger Innenstadt auf ihre Reifeprüfungen vor, unweit der alten Universität LEUCOREA. Dort, am historischen Ort in der Collegienstraße, wiederum befindet sich seit 1994 unsere Namensschwester, die Stiftung LEUCOREA des Landes Sachsen-Anhalt, die bereits seit 1994 das Erbe der historischen alma mater hegt und eng mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammenarbeitet. Die Stiftung bietet damit vielversprechende Möglichkeiten für den Übergang von gymnasialer Bildung zu universitärer Lehre.
Unser neuer Name, Gymnasium L e u c o r e a , ist gleichermaßen Vermächtnis, Chance und Aufgabe. Es ist ein großer Name, der die Vielfalt unserer Schulgeschichte genauso wie die Vielfalt der Angebote unseres Gymnasiums und die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft würdigt.
Aber: Wir sind noch nicht hindurch ! Als Schulgemeinschaft wissen wir, dass mit der Namensgebung unser Fusionsprozess noch lange nicht abgeschlossen ist. Der neue Name ist ein nächster Meilenstein auf unserem Weg zu einer neuen, gemeinsamen Identität. Wohltuend ist es zu wissen, dass wir diesen Weg nicht allein gehen. Wir danken allen Unterstützern, die wachsam und großherzig an unserer Seite sind und mit uns Lösungen erarbeiten für alle Herausforderungen des Zeitgeistes.
Sehr herzlich laden wir zu unserem ersten gemeinsamen Weihnachtskonzert am 17. Dezember 2024 in die Stadtkirche St. Marien ein.
Wenn Sie mehr über uns und die Hintergründe unseres neue Namens erfahren möchten, begrüßen wir Sie sehr gern zu unserer Namensfeier am 9. Januar 2025 in der Phönix-Theaterwelt. „Leucon Oros - Geschichten vom weißen Berg“ ist eine Theaterproduktion, mit dem wir unseren neuen Namen willkommen heißen. Karten für zwei Vorstellungen um 9:00 bzw. um 19:00 können unter der Telefonnummer 03491 4323117 reserviert werden.
Herzlich willkommen!
(5. August 2024)
Mit dem Schuljahr 2024/25 wird in der Lutherstadt Wittenberg ein neues Kapitel Schulgeschichte aufgeschlagen: Die beiden Wittenberger Gymnasien, das Luther-Melanchthon-Gymnasium und das Lucas-Cranach-Gymnasium, fusionieren zu einer gemeinsamen Schule mit drei Standorten. In den beiden Häusern Hundertwasser und Cranach werden jeweils die Jahrgänge 5 bis 10 unterrichtet, in der gymnasialen Oberstufe (Jahrgänge 11 und 12) kommen die Schüler dann im Haus Melanchthon zusammen und können aus einer außergewöhnlichen Vielzahl an Leistungs-, Grund- sowie Wahlpflichtkursen wählen und gemeinsam auf ihr Abitur hinarbeiten.
Mit der Vereinigung beider Gymnasien zum 1. August 2024 wird die ständige Veränderung und Fortentwicklung von Bildung in der Lutherstadt seit der humanistischen Bildungsrevolution im 16. Jahrhundert fortgesetzt. Schulen in Wittenberg hatten seit jener Zeit immer wieder andere Namen, andere Ausrichtungen und auch andere Gebäude. Die Fusion des Martin-Luther-Gymnasiums und des Melanchthon-Gymnasiums von 2006 ist nur ein Beispiel aus jüngerer Vergangenheit für die immer wieder vollzogene Anpassung der Rahmenbedingungen für Bildung an den Zeitgeist. Auch wenn Veränderungen stets Unruhe und Stress bedeuten, so ist es bisher immer gelungen, aus schulischem Wandel Nutzen für diejenigen zu ziehen, für die Schulen überhaupt da sind, für die Schüler. Es galt und gilt auch jetzt wieder, die Stärken der Einzelschulen zu bündeln und die Traditionslinien beider Gymnasien harmonisch zu verbinden. Das erfordert Engagement aller - der Lehrkräfte, der Schülerschaft, der Eltern und auch der Politik und Bürgerschaft.
Die Kraft von fruchtbarem Miteinander ist dem neuen Gymnasium mit den Namensgebern der früheren Einzelschulen förmlich in die Geburtsurkunde geschrieben. Der Reformator Martin Luther, der Humanist Philipp Melanchthon und der Maler Lucas Cranach ergänzten einander einst mit ihren ganz unterschiedlichen Qualitäten, sodass eine Zeitenwende eingeläutet wurde, die unsere Heimatstadt weltberühmt machte. Möge es gelingen, diese ineinander verwobenen Traditionslinien in einem neuen Schulnamen zu bündeln.
Neugierig und hoffnungsvoll sehen wir nun also dem frischen Schuljahr entgegen. Wir freuen uns auf neue und alte Schüler, Lehrer, Lehramtsanwärter, auf unseren neuen Fremdsprachenassistenten und auf Bundesfreiwillige, die alle von einem großen Team an versierten Schulsachbearbeitern und Hausmeistern, unserem Respekt-Coach und unserer Schulsozialarbeiterin unterstützt werden.
"Tradition heißt gerade nicht, beim Alten haften zu bleiben, sondern die Erfahrung und Werte des Alten ins Neue zu transportieren."
Philipp Melanchthon
Die Webpräsenz der fusionierten Schule ist zukünftig auf dem Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt verortet: www.gym-wittenberg.bildung-lsa.de. Die Webseiten beider Einzelschulen bleiben als Archiv bestehen:
www.lucas-cranach-gymnasium.de
www.hundertwasserschule.de
Wir danken herzlich für alle Unterstützung, bitten aber gleichzeitig um Geduld und Nachsicht, sollten nicht alle Veränderungen pünktlich, problemlos und perfekt umgesetzt werden. Wir alle bewegen uns auf Neuland und suchen neue Lösungen für neue Herausforderungen. Mit Expertise, Mut und gutem Willen sollte das aber machbar sein :-)
Anja Aichinger
Schulleiterin
für die Schulgemeinschaft des Wittenberger Gymnasiums
|
![]() |
|
|
Haus Melanchthon Jahrgangsstufen 11 und 12 |
|
![]() |
![]() |
|
Haus Cranach Jahrgangsstufen 5 bis 10 |
Haus Hundertwasser Jahrgangsstufen 5 bis 10 |